Das KLIPP und KLAR Lernkonzept
Die Ursachen von Lernproblemen haben nicht damit zu tun, dass die Schüler faul und dumm sind oder nicht genug üben, sondern dass ihnen die richtigen Werkzeuge zum Lernen fehlen. Diese Werkzeuge zum Lernen heissen zum Beispiel, Konzentration, Aufmerksamkeit, Hand-Augen -Koordination.
Heute, stehen vielen Kindern die erforderlichen Fertigkeiten (Lernwerkzeuge) für das Lernen nicht mehr im ausreichenden Masse zur Verfügung. Defizite in Teilleistungsbereichen entstehen, wenn Kinder die dafür vorgesehenen Entwicklungsschritte nicht in der erforderlichen Intensität durchlebt haben. Defizite, die dadurch entstanden sind, *werden oft lange nicht erkennbar, da sie von Kompensationsmodellen überlagert werden. Teilweise werden sie in der Schule, wenn auf Grund spezifischer Lernprozesse Teilleistungsfähigkeiten gezielt angesprochen werden, festgestellt.
*Werden oft lange nicht erkannt.
Für das Aufspüren von Teilleistungsschwächen wende ich ein informelles Verfahren an. Ich beobachte Bewegungsaufgaben aber auch das Vorgehen bei Arbeitsblättern. Dieses Verfahren gibt mir Auskunft über die Stärken und Schwächen des Kindes und bilden die Grundlage für die Soforthilfe und die Konzeption der Fördermassnahmen.
Das Besondere im KLIPP und KLAR Lernkonzept:
Die Ursachen von Lernproblemen haben nicht damit zu tun, dass die Schüler faul und dumm sind oder nicht genug üben, sondern dass ihnen die richtigen Werkzeuge zum Lernen fehlen. Diese Werkzeuge zum Lernen heissen zum Beispiel, Konzentration, Aufmerksamkeit, Hand-Augen -Koordination.
Heute, stehen vielen Kindern die erforderlichen Fertigkeiten (Lernwerkzeuge) für das Lernen nicht mehr im ausreichenden Masse zur Verfügung. Defizite in Teilleistungsbereichen entstehen, wenn Kinder die dafür vorgesehenen Entwicklungsschritte nicht in der erforderlichen Intensität durchlebt haben. Defizite, die dadurch entstanden sind, *werden oft lange nicht erkennbar, da sie von Kompensationsmodellen überlagert werden. Teilweise werden sie in der Schule, wenn auf Grund spezifischer Lernprozesse Teilleistungsfähigkeiten gezielt angesprochen werden, festgestellt.
*Werden oft lange nicht erkannt.
Für das Aufspüren von Teilleistungsschwächen wende ich ein informelles Verfahren an. Ich beobachte Bewegungsaufgaben aber auch das Vorgehen bei Arbeitsblättern. Dieses Verfahren gibt mir Auskunft über die Stärken und Schwächen des Kindes und bilden die Grundlage für die Soforthilfe und die Konzeption der Fördermassnahmen.
Das Besondere im KLIPP und KLAR Lernkonzept:
- Stärken und Talente aufspüren
- Mit dem Wissen um die Stärken und Talente wird das Selbstbewusstsein gestärkt.
- Individuelle Lernstrategien entwickeln
- Für jede/n Schülerin/Schüler wird unter Berücksichtigung seiner Fähigkeiten und Stärken eine individuelle Lernstrategie entwickelt und somit eine sofortige Verbesserung der Lernsituation erreicht.
- Ursachen analysieren
- Die Ursachen von Lernschwierigkeiten werden analysiert.
- Lernblockaden auflösen
- Lernblockaden werden beseitigt und Lernstress wird abgebaut.
- Förderprogramm erstellen